Webdesign Frankfurt - Vergleich der Webdesign Methoden WYSIWYG ('What you see ist what you get'), CMS und Eigenentwicklung
Unter dem Namen Webdesign Frankfurt: In Kürze startet die Webdesign Agentur flipshots.de in Frankfurt am Main ein Netzwerkprojekt zur Verbindung von
Synergien und gemeinsamer Softwareentwicklung zur systematischen Eigenentwicklung von Webseiten, Internetauftritten und Homepages bis hin zu komplexen
Datenbankanwendungen und Tools zur Optimierung der zeit- und aufwandsbezogenen Eigenentwicklung
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen gerne bereits vorab unter netzwerk@flipshots.de
Methode 1: Homepagedesign mit Editoren wie z.B. Adobe Dreamviewer oder Microsoft Frontpage
Mit Editoren dieser Art kann man sich eine Website 'zusammenklicken' - ähnlich wie bei Microsoft Word, d.h. beispielsweise eine Textstelle markieren und
die Formatierung wie Textfarbe oder -größe ändern - und erhält so auf einfachste Weise genau das, was man sieht, allerdings hat man keinerlei Kontrolle
über den tatsächlich erzeugten Quellcode. Allein das ist schon für professionellen Anspruch im Webdesign insbesondere für das Projekt Webdesign Frankfurt
ausreichend, um sich von dieser Methode zu distanzieren, ganz abgesehen von der Fehleranfälligkeit dieser Systeme, da z.B. nicht mehr benötigter
Quellcode häufig nicht komplett entfernt wird. Suchmaschinenoptimierung (SEO OnPage) wie auch Suchmaschinenmarketing (SEM) werden dadurch oftmals
schwer auffindbare und behebbare Steine in den Weg gelegt.
Methode 2: Webseiten Gestaltung mit CMS (Content Management Systemen)
Diese Variante bietet ebenfalls die Möglichkeit des Webdesigns, ohne sich mit den Grundlagen der Entwicklung wirklich auskennen zu müssen. Die
Verwendung und Bedienung ist für jedermann gedacht und konzipiert (siehe beispielsweise Word Press, ein Blognetzwerk, das mittlerweile als Rahmen zur
Erstellung von Webseiten eingesetzt wird). Folgende Variante ist Fokus der Anstrengungen von Webdesign Frankfurt:
Methode 3: Webdesign in Eigenentwicklung
Vollständige Kontrolle über Aussehen und Funktionalität der Webseite (insbesondere bei Firmen Homepages) bietet natürlich die zugegebenermassen recht
zeitaufwändige Möglichkeit der komplett eigenen Programmierung von Anfang an. Als Werkzeug reicht hier schon ein einfacher Texteditor, allerdings sind
entsprechend fundierte Kenntnisse in HTML, CSS - bei tiefergehender Funktionalität der Internetseite oder Webanwendung auch PHP und SQL unabdingbar.