Du musst schon konkreter werden, was du genau willst.
Bevor man hier einfach mit apt-get-* kommt, einfach folgendes durchlesen:
http://www.debian.org/doc/manuals/apt-howto/ch-apt-get.de.html
Mini-tut Anlegen/Löschen von Dateien:
1.) Dateien anlegen:
touch datei1.txt
touch datei2.txt
touch datei3.txt
$>ls
datei1.txt datei2.txt datei3.txt
2.) Dateien löschen:
rm datei1.txt (löscht nur datei1.txt)
rm datei*.txt (löscht alle dateiX.txt, X ist die jeweilige Ziffer, * ist ein "Wildcard"-Zeichen.)
$>ls
$-> (leer)
Als Shellscript (Mit Texteditor as loeschen.sh gespeichert, mit chmod 1 ausführbar (oder chmod x) gemacht und mit ./loeschen.sh gestartet):
----------------
#!/bin/sh
echo "Dieses Shellscript löscht Dateien im akt. Verzeichnis (datei*.txt):";pwd
echo "Es wird interaktiv nachgefragt, mit der Option -i"
rm -i datei*.txt
echo "Nun sind nur noch folgende Dateien vorhanden"
ls
--------------
Für wiederkehrende Aktionen (cronjobs, irgendwie mit Autostart bei Windows vergleichbar und auch wieder nicht) werden die sh-Dateien jeweils nach entsprechenden Wunsch in das jeweilige Cron-Verzeichnis abgelegt.
debian:/etc# ls cron
cron.d/ cron.hourly/ crontab
cron.daily/ cron.monthly/ cron.weekly/
Was crontab ist entnimmst du bitte da:
http://www.linuxhilfen.org/befehle/crontab.html
Dateien kopiert man mit cp (ggf. mit einem sudo vorran...) Für den Rest: Lies das Handbuch.