Ist dieser Weg akurat um manipulierte Bilder (Photoshop) zu entlarven?
NetterJunge1987
2013-04-26 10:01:20 UTC
Es geht um diese Website. Man gibt die URL eines Bildes ein und irgendwie wird auf der nächsten Seite dann was angezeigt aus dem man erkennen soll ob ein Bild manipuliert wurde oder sich im Originalzustand befindet.
http://fotoforensics.com/
Vier antworten:
Mike M
2013-04-26 10:24:06 UTC
Ja es ist zumindest ein denkbarer Weg. Lies dir das "ELA Tutorial" durch da wirds erklärt.
Bei jpeg wird über die Farbverteilung im kleinsten jpg-Block geprüft ob sie für alle Blöcke ähnlich ist, das ist dann ein Hinweis dass das Bild erneut als jpeg gepseichert wurde.
Ich seh as höcvhstens als Indiz, wenn du z.B. ein Foto hast und die Dateigrösse des Bilds ändern willst kannst du das bei jpg locker machen indem du die Bildqualität runtersetzt. Dann müsste die Seite das Bild als manipuliert angezeigt werden, ist es aber nicht, es wurde nur die Farbqualität "manipuliert"
?
2013-04-26 17:24:38 UTC
Lies doch einfach die Beschreibung, welche Verfahren angewendet werden: http://fotoforensics.com/tutorial-ela.php - ist ganz gut, aber nicht 100% gründlich
?
2013-04-27 06:44:51 UTC
Ist eine interessante Methode, aber ich stelle immer wieder fest das Wissen auf die Dauer verloren geht. Es gab mal Zeiten als es garkeinen Kompression in den Bildern gab und wenn ich ein Bild kompressionssfrei halte kann auch keine Lumineszenz verloren gehen.
Interessant ist der Ansatz trotzdem
allerdings wenn man die 1. Ableitung der Fourier Transformierten eines Bildes betrachtet. Die Fourier Transformierte bildet ein Maximum auf der Frequenz des Kompressionsrasters aus. Dieses MaximumMaxima kann/konnen über die 1. Ableitung identifiziert werden. Durch das rausglätten dieser Maxima kann die komplette verborgene Rasterinformation verborgen werden. Das Bild kann dann wie ein Unkomprimiertes Original verwendet werden. Bei einer erneuten Speicherung in komprimiertem Format entsteht ein vollkommen neues Kompressionsrasters.
Theoretisch lässt sich dieses Verfahren sogar auf bereits
Manipulierte Bilder anwenden, wenn die passende Korrekturmatrix bekannt ist.
Das know how für sowas ist schon mindestens 15 - 20 Jahre alt, kennen nur die meisten nichtmehr.weil es als Shake Reduce eingebaut ist. Es ist
Ohne weiteres möglich ein völlig verwackeltes Bild scharf zu bekommen wenn man es im Fourieraum mit der passenden Korrekturmatrix multipliziert. Dabei wird genau das oben beschriebene Prizip verwendet.
?
2013-04-26 17:04:56 UTC
Und das hilft mir dann wie weiter?
ⓘ
Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.